Suche: Gemeinde Betzenweiler

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Betzenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weg

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "bau".
Es wurden 227 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 227.
Nr_51_vom_20.12.2023.pdf

07371/10149 und bei Sonja Berner 07376/1705 ent- gegengenommen. Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. Einladung zum traditionellen Kreisbauerntag mit Neujahrsempfang am Dreikönigstag den 06.01.2024 um 13 [...] riss die gebannten Zuhörerinnen und Zuhörer mitten in den Klimawandel mit Sturm, Regen, entwurzelten Bäu- men und zerstörten Gebäuden, eindrucksvoll darge- stellt durch ein durchdringendes Schlagwerk und [...] Corona, Ukraine und Green Deal – welche Lehren für die Landwirtschaft bis 2030? Veranstalter: Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. und Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung e.V. Die Bücherei U[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,59 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.12.2023
Nr_52_vom_29.12.2022.pdf

Baugesetzbuch (BauGB) und § 74 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) beschlossen, den Bebauungsplan mit örtli- chen Bauvorschriften „Wohngebiet Kutz“ im be- schleunigten Verfahren nach § 13b (BauGB) aufzu- [...] Beschluss wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Der Bebauungsplan soll im beschleunigten Verfah- ren nach § 13b Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt werden. Die maßgebliche maximal [...] Kanzacher Berg“ im beschleunigten Verfahren nach § 13b (BauGB) aufzustellen (Aufstellungsbeschluss). Der Beschluss wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Der Bebauungsplan soll[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 718,19 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.12.2022
Nr_5_vom_01.02.2023.pdf

Liebe Grüße, eure Zwergenmamis Verena mit Elina und Simone mit Oskar Mitteilungen der Woche Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. lädt ein zur: Fachtagung Erneuerbare Energien und Forst Am: Freitag [...] Fraunhofer-Institut zum Thema: „Agro PV-Anlage-Möglichkeiten und Wirt- schaftlichkeit“ Veranstalter: Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V., der Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 629,62 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.02.2023
Nr_7_vom_15.02.2023.pdf

wird dazu im weiteren Verlauf von Süden her ein neuer Feldweg entstehen. Der nächste Schritt wird der Bau einer Sammellei- tung sein, die Richtung Kreisstraße führt, die Rohre dafür liegen schon bereit. A [...] Meldung ist in diesen Fällen allerdings nicht die Krankenkasse, sondern die Minijobzentrale. Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. Seminar „Steuerliche Betriebsaufgabe“ am Donnerstag, den 2. März 2023 [...] AGR Steuerberatungsgesellschaft mbH, Dieter Deiber, LBV-U und Niklas Kreeb, Ge- schäftsführer Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. Für Mitglieder betragen die Kosten 20 €, für Nichtmit- glieder 40 €[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 669,88 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.02.2023
Nr_8_vom_22.02.2023.pdf

Kleiderständerplatz ausschließlich über Email basar- kolpingbb@gmx.de (Anmeldung ab sofort möglich) Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. Seminar „Steuerliche Betriebsaufgabe“am Don- nerstag, den 2. März 2023 [...] der AGR Steuerberatungsgesellschaft mbH, Dieter Deiber, LBV-U und Niklas Kreeb, Geschäftsführer Bauern- verband Biberach-Sigmaringen e.V. Für Mitglieder betragen die Kosten 20 €, für Nichtmitglieder 40[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,26 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.02.2023
Nutzung des Grundstücks

Ein Grundstück können Sie nicht auf beliebige Art nutzen, sondern es gibt ganz verschiedene Nutzungsbeschränkungen. Diese können sich zum Beispiel aus Regelungen des Baurechts oder des Wasser- und Bod[mehr]

Zuletzt geändert: 03.02.2024
Nutzung von Straßen und Gehwegen

den Träger der Straßenbaulast. Der Straßenbaulastträger übernimmt ab diesem Zeitpunkt alle mit dem Bau und der Unterhaltung der Straße zusammenhängenden Aufgaben. Wenn Sie Straßen über das übliche Maß hinaus [...] Dies ist möglich, wenn sie für den Verkehr entbehrlich ist (Verlust der Verkehrsbedeutung z.B. durch Bau einer neuen Straße) oder wenn überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit (z.B. Erholungsbedürfnis[mehr]

Zuletzt geändert: 03.02.2024
Planung des Gebäudes

Sie können selbst entscheiden, welche Art Gebäude Sie bauen wollen: zum Beispiel ein Fertig-, Massiv-, Block-, Bausatz- oder Ausbauhaus. Dies wird in baurechtlichen Vorschriften nicht geregelt. Für Bauvorhaben [...] dem Umfang der Leistung, den anrechenbaren Kosten, der Schwierigkeit der Bauaufgabe. Barrierefreies Bauen Barrierefreies Wohnen ermöglicht das selbstbestimmte Wohnen in allen Lebensphasen. Der gebaute Lebensraum [...] sicher und unabhängig von fremder Unterstützung nutzbar sein. Mit der Planung des barrierefreien Bauens und Wohnens leisten Sie einen Beitrag für die Zukunft. In Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohnungen[mehr]

Zuletzt geändert: 07.05.2024
Planung und Vorbereitung des Bauvorhabens

Bebauung ändern? Dann müssen Sie sich zuerst darüber informieren, ob und wie Sie auf dem Grundstück bauen dürfen beziehungsweise welche Vorgaben Sie bei einer Änderung, Erweiterung oder gegebenenfalls Neubebauung [...] sind Abstandsvorschriften, Planung der Stellplätze oder naturschutzrechtliche Vorgaben, die Sie beim Bau berücksichtigen müssen. Achten Sie darauf, dass Sie gleich zu Beginn der Bauvorbereitung auch die Planung[mehr]

Zuletzt geändert: 03.02.2024
Prüfingenieurin und Prüfingenieur für Bautechnik - Anerkennung beantragen

wer als solcher durch die oberste Baurechtsbehörde anerkannt oder aufgrund der Bauprüfverordnung (BauPrüfVO) dazu befugt ist. Das sind Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure aus anderen Bundesländern und[mehr]

Zuletzt geändert: 14.06.2024